Informationen zum Zweck der Untersuchung

Liebe Studienteilnehmer*innen,

wir untersuchen Schusseligkeit und andere Persönlichkeitseigenschaften. Unter Schusseligkeit fallen alltägliche Verhaltensweisen wie Vergesslichkeit und Unaufmerksamkeit. Wir möchten Sie bitten, wissenschaftlich erprobte Fragebögen auszufüllen. Wissenschaftlich erprobt bedeutet in diesem Fall, dass es sich um Standardverfahren handelt, die in der psychologischen Forschung seit mehreren Jahren zum Einsatz kommen. Die darin enthaltenen Fragen beschreiben verschiedene Situationen und Verhaltensweisen. Wir werden Sie bitten, einzuschätzen, wie sehr Sie sich in der Situation bzw. der Beschreibung wiedererkennen. Es gibt dabei keine richtigen oder falschen Antworten. Das Ausfüllen des Fragebogens wird max. 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Zusätzlich werden wir Sie nach Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht sowie Ihrem höchsten Bildungsabschluss fragen. Darüber hinaus werden keinerlei Fragen zu Ihrer Person gestellt.


Als Danke-Schön für Ihre Teilnahme erhalten Sie nach Teilnahme ein kurzes Feedback über Ihre Schusseligkeit und Persönlichkeit im Vergleich zu einer Referenzstichprobe. 


Einwilligungserklärung zur Teilnahme und zur Verarbeitung personenbezogener Daten für das Forschungsvorhaben

Ich bin über Wesen, Bedeutung und Tragweite der geplanten Untersuchung aufgeklärt worden. Ich habe die Informationen zum Zweck der Untersuchung (I.) sowie die Informationen zur Datennutzung und zum Datenschutz (II.) gelesen und verstanden. Meine derzeitige körperliche Verfassung schließt eine Teilnahme an der Untersuchung nicht aus. 

Ich bin darauf aufmerksam gemacht worden, dass meine Teilnahme freiwillig ist und ich meine Einwilligung zur Teilnahme jederzeit und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen kann. Wenn ich die Einwilligung zur Teilnahme verweigere oder widerrufe, entstehen mir daraus keine Nachteile. Im Fall des Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten nach dessen Maßgabe gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine anderweitige Regelung vorsehen (z.B. Anonymisierung, Sperrung bei Aufbewahrungspflicht). 

Meine Testdaten werden anonymisiert gespeichert. Die Anonymisierung findet unmittelbar nach der Datenerhebung statt. Da im Test selbst keine personenbezogenen Daten erhoben werden, ist nach Abschluss der Datenerhebung prinzipiell keine Zuordnung mehr zwischen den Daten im Datensatz und meiner Person möglich, es werden keine Namenslisten o.ä. geführt oder Merkmale erhoben, mit deren Hilfe eine Deanonymisierung stattfinden könnte – der Datensatz ist anonym.

Mir ist bewusst, dass im Rahmen dieser Studie erhobene Daten in vollständig anonymisierter Form als offene Daten weltweit abrufbar im Internet in einem wissenschaftlichen Datenarchiv entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung zugänglich gemacht werden können.