Information zur Datennutzung und Datenschutz

Verantwortliche 

Lebenswissenschaftliche Fakultät

Institut für Psychologie

Molekulare Psychologie

Unter den Linden 6, 10099 Berlin

 

Prof. Dr. Sebastian Markett

Telefon: 030 2093 9382

Rechtsgrundlage 

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bildet Ihre freiwillige schriftliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, bzw. Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO, soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden zu jeder Zeit eingehalten.

Zudem arbeiten wir auf der Grundlage der Deklaration von Helsinki (Erklärung des Weltärztebundes zu den ethischen Grundsätzen für die medizinische Forschung am Menschen) sowie der Leitlinie für Gute Klinische Praxis und richten uns nach den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

Datenarten und Verwendungszwecke

Im Rahmen der Studie werden Selbstberichtsdaten zum Zweck der psychologischen Grundlagenforschung erhoben. Es werden folgende besondere Kategorien personenbezogener Daten zur Beschreibung unserer Stichprobe erhoben: Alter, Geschlecht, höchster Bil­dung­s­ab­schluss.

Aufbewahrung und Zugriff

Ihre Daten werden vollständig anonymisiert auf einem Server in der Bundesrepublik Deutschland gespeichert. Jegliche Kommunikation mit dem Server ist jederzeit mittels HTTPS verschlüsselt. Zugriff auf die Daten haben lediglich am Projekt beteiligte Wissenschaftler*innen, die gesetzlich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben uns dazu Ihre Erlaubnis gegeben. 

 

Veröffentlichung

Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Publikationen oder auf Tagungen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form so, dass Sie als Person nicht identifizierbar sind. 

 

Speicherdauer, ggf. Nachnutzung

Ihre gesonderte Einwilligung vorausgesetzt, werden die in dieser Studie erhobenen personen­bezogenen Daten in vollständig anonymisierter Form für die Nachnutzung zur Nach­prüfbarkeit unserer Ergebnisse und möglicherweise zur Beantwortung weiterer wissenschaftlicher Frage­stellungen zur Verfügung gestellt. 

Vollständig anonymisierte Daten können im Rahmen der Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO der allgemeinen Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden. 

Die Sicherheit der personenbezogenen Daten wird durch die sofortige Anonymisierung gewährleistet. Es werden keine Daten erhoben, die eine De-Anonymisierung ermöglichen können.

Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:

Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Recht auf Widerruf der Einwilligung 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung rechtmäßig. Sie sind nicht verpflichtet, in die Verarbeitung einzuwilligen; die Einwilligung ist freiwillig. Zudem haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit gegenüber der/dem Verantwortlichen für die Zukunft zu widerrufen (solange die Daten in nicht anonymisierter Form vorliegen). Durch Verweigerung oder Widerruf der Einwilligung entstehen Ihnen keine rechtlichen Nachteile. Der Widerruf der Einwilligung hat zur Folge, dass die Verarbeitung der betroffenen personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Widerrufserklärung für die Zukunft unzulässig wird. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. 

Recht auf Auskunft 

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die in unserer Arbeitsgruppe erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden (Art. 15 DSGVO). 

Recht auf Berichtigung 

Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO). 

Recht auf Löschung

Unter den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO), z.B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt. Anonymisierte Daten können grundsätzlich nicht mehr gelöscht werden, da keine Verbindung zwischen Daten und Person hergestellt werden kann. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, von der/dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO vorliegt.

Recht auf Datenübertragbarkeit 

Unter den Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit. 

Widerspruchsrecht 

Sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, haben Sie das Recht, gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Eine Ver­ar­bei­tung findet anschließend grundsätzlich nicht mehr statt. 

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer mitgliedstaatlichen Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestehen. Zuständige Aufsichtsbehörde für die Humboldt-Universität zu Berlin ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Unbeschadet dieses Beschwerderechts können Sie sich bei datenschutzrechtlichen Fragen jederzeit an die Behördliche Da­ten­schutz­be­auf­trag­te der Humboldt-Universität zu Berlin, Tel: +49 (30) 2093-20022, E-Mail: [email protected], wenden. 

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Auf anonymisierte Daten sind die genannten Rechte grundsätzlich nicht anwendbar, da diese nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können.

Bitte wenden Sie sich bei Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte an:

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Psychologie, Molekulare Psychologie, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, E-Mail: sebastian.markett at hu-berlin. de